BUNDESLÄNDERFINALE der VOLKSSCHULEN 2003 |
||
|
||
Von 22 - 25 Juni 2003 fand im Stadtsaal Schladming das Finale der Volksschulen im Schulschach statt. Eröffnungsfeier mit Musik stimmte uns auf 4 einmalige Tage ein. Feldkirchen, gespickt mit dem Staatsmeister, sowie dem Vizestaatsmeister U-10 und 2 weiteren Staatsmeisterschaftsteilnehmern, war der klare Favorit. Landeck, Murau und Wien machten sich aber insgeheim Hoffnung Feldkirchen Paroli bieten zu können und einen Spitzenplatz zu erreichen. | ||
|
||
DANKE unseren Betreuer Hans und Hans |
||
Runde 1 - Gallneukirchen bekam es gleich mit Wien Rohrwassergasse 2 zu tun. Unsere Schüler begannen sehr forsch und übersahen bei der angesprochenen Spielschnelligkeit gleich mehrere Figuren. So konnte nur Stefan einen Sieg landen. Das erste Spiel ging somit 3:1 verloren. Eigentlich sahen wir schon wie der sichere Sieger aus und so gingen wir etwas enttäuscht in die 2 Runde. | ||
Dominik Forster |
||
Runde 2 - Der Gegner hieß diesmal Murau. Stefan und Martin konnten ihre Gegner schnell besiegen und so sah es nach einem recht hohen Sieg aus. Gernot machte aber schon in der Eröffnung einen riesigen Fehler, auch Philip konnte seine gute Stellung nicht in einen Sieg umwandeln. Der Wettkampf endete 2:2 und wir trauerten wieder nicht genutzten Chancen nach. | ||
Runde 3 - Hall, zweiter bei den steirischen Landesmeisterschaften, war unser letzter Gegner für Montag. Dominik auf Brett 1 Stefan und Philip konnten ihre Gegner besiegen. Gernot glaubte immer noch, das es um "wer spielt am schnellsten" als das zu Erstrebende geht und so verlor er nach wenigen Minuten. Hall konnten wir aber 3:1 besiegen. Der erste Tag hatte dann doch einen versöhnlichen Ausklang. Über 30 Grad im Schatten, da war die Einladung ins Erlebnisbad Schladming überaus willkommen. | ||
|
||
Mit 6 Punkten lagen wir auf Rang 6. Feldkirchen, Landeck und Wien waren nach dem ersten Tag die führenden Mannschaften. Eine Platzierung unter den ersten 3 kommt für uns leider nicht mehr in Frage. | ||
Am Dienstag begann die Runde 4 bereits um 9:00 UHR. Freistritz war zu besiegen. Sehr motiviert begannen wir diesen Wettkampf waren wir doch rundum auf Sieg eingestellt. Stefan hatte den Star der Feistritzer schon ausgespielt und als er Matt setzte, nahm ihm sein Gegner einfach die Dame weg. Schade - übersehen, aber der moralische Sieger war Stefan. Auch Gernot war sich schon siegessicher, übersah aber seinerseits ein ganz dummes Matt. Philip und Martin konnten mit jeweils schönen Kombinationen wenigsten ein Remis retten. Ein 2:2 war uns ehrlich zuwenig. | ||
Runde 5: Uttendorf aus Salzburg hatte nach 4 Runden noch keinen einzigen Sieg erreichen können. Denen werden wir eine gehörige Packung verabreichen. Aber es kommt oft anders als man glaubt. Dominik machte den Gewinnzug leider nicht und verlor so noch die Partie. Stefan zwang seinen Gegner schon nach wenigen Zügen in die Verteidigerrolle. Übersah aber dann seine Mehrdame und gleich darauf einen Turm, auch diese Paarung war verloren. Gernot und Martin gewannen ihre Wettkämpfe zwar recht deutlich, ein 2:2 gegen den Letzten schmeichelte aber wirklich nicht. | ||
Schachl Philip |
||
In der letzten Runde am Vormittag bekamen wir es mit dem NÖ Meister - Hausbrunn- zu tun. Eigentlich auch ein besiegbarer Gegner. Wir haben aber schon so viele Punkte verschenkt, deshalb waren wir unserer Favoritenrolle nicht ganz sicher. Nach wenigen Minuten war Gernot wieder besiegt, es sah neuerlich nicht nach Sieg aus. Stefan, Martin und Philip spielten aber ihre Spiele recht trocken nach Hause. Am Ende hieß es 3:1 für uns - endlich wieder ein Sieg. | ||
Runde 7 stand am Programm. Mit Gols aus Burgenland war ein direkter Tabellennachbarn unser Gegner. Philip ging bald als Sieger vom Platz, auch Gernot landetet einen schönen Sieg. Dominik kämpfte verbissen, war aber nach Eröffnungsfehlern auf verlorenen Posten. Stefans Gegner sielte langsam und so war Stefan diesmal als Letzter fertig. Ergebnis 3:1 für Gallneukirchen. Inzwischen wurde aus dem Dreikampf an der Spitze ein Vierkampf. Murau spielte den Vormittag großartig, war plötzlich mitten drin im Titelkampf. Jetzt wurde uns Betreuern so richtig bewusst, welche Chancen wir da ausgelassen haben. | ||
|
||
Landeck aus Tirol war der übermächtige Gegner der Runde 8. Die Brüder Schnegg sind unbezwingbar, aber auf den Brettern 3 und 4 könnten wir vielleicht den einen oder anderen Punkt ergattern. Nach etwa 10 min waren die Bretter 3 und 4 aber leider schon verloren. Philip und Gernot spielten wieder einmal zu schnell. Dominik auf Brett 1 wurde von Daniel Schnegg niedergemetzelt. Nur Stefan war gegen Martin Schnegg immer einen Zug voraus, war dann im Endspiel eine Klasse für sich. 1:3 für Tirol . Hall gewann plötzlich Spiel um Spiel, da schaut es für uns eher nach einem 6, als nach dem angestrebten 5 Gesamtrang aus. | ||
Mittwoch- Den neuen Staatsmeister in der letzten Runde, für uns sicher kein gutes Los. Feldkirchen mit ihren Stars brauchte aber noch Punkte um sicher Bundessieger zu werden, da durften wir auch auf kein Remisangebot hoffen. Dominik gegen den U-10 Staatsmeister spielte sehr ambitioniert und konnte lange Zeit mithalten. Ein kleiner Fehler entschied dann für Feldkirchen. Philip und Martin verloren ihre Spiele erwartungsgemäß. Wieder war es Stefan der gegen den Vizestaatsmeister U-10 unsere Fahnen hoch hielt. 1:3 das war in Ordnung. Da aber Hall wieder gewann, verdrängten sie uns nun wirklich auf den 6 Rang. | ||
Mörwald Stefan |
||
Zusammenfassend - Brav-braver am bravsten, das darf man zu recht behaupten. Es machte wirklich Spaß mit diesen Jungs einige Tage verbringen zu können. Unsere Lehrwarte HANS und HANS hatten kaum etwas zu tun und so blieb auch ab und zu Zeit, einen Kaffee im Gastgarten am wunderschönen Stadtplatz zu trinken .Ein Lehrjahr für Gallneukirchen, um nächstes Jahr wieder ganz Top zu sein. Bei einer Staatsmeisterschaft dabei zu sein ist schon etwas ganz Besonderes und Schönes. So ein Erlebnis bleibt immer in Erinnerung, da brauchen wir auch den vielen verschenkten Punkten nicht nachtrauern. Turnierleiter Mag. Stummer machte diesen Bundesländerkampf auch zu einer echten Staatsmeisterschaft. Turnierruhe - wie immer unter der Leitung von Hans - war sehr gut und auch Einsagen war schlicht unmöglich. Der Schladminger Stadtsaal unterstütze die sehr familiäre Atmosphäre und war für diese Veranstaltung sehr gut gewählt. Nur mit der Unterbringung war ich persönlich nicht sehr glücklich. 5 Kinder in einem Zimmer finde ich ja noch in Ordnung, aber 3 Betreuer zusammen in einem Zimmer und dies in anderen Stockwerken ist sicher nicht Top. Auch die Tische selbst zu reinigen mit Selbstbedienung, alles natürlich auf ein Jugendheim ausgerichtet, für eine Staatsmeisterschaft aber meines Erachtens nicht der Rahmen den sich Kinder und Betreuer nach intensiven Schachlehrgängen und viel geopferter Zeit während eines Schuljahres verdient hätten. | ||
Ich will
nicht nachtrauern, trotzdem eine kleine Spielerei- 8 Punkte haben wir ohne
zu übertreiben verschenkt und kein einziger !! Punkt wurde uns (ein Gegner hat eine sicheren Sieg noch verjuxt ) in die Wiege gelegt. Mit
diesen verschenkten Punkten hätte der Vizestaatsmeister auch Gallneukirchen
heißen können. Aber nicht nachtrauern heißt es, auch wenn es schwer fällt,
sondern Flair, Umgebung und das Besondere in guter Erinnerung behalten. von der Staatsmeisterschaft aus Schladming Gerhard |
||
Tabelle |
||
1 . VS Feldkirchen Tisis V | 27 Punkte | Seidl David, Riemelmoser Stefan und Markus, Bösch Johannes, Müller Christian |
2. VS Murau ST | ||
3. VS Landeck Perjen T | ||
4. VS Rohrwassergasse 2 W | ||
5. VS Hall ST | 18 Punkte | |
6. VS 1 Gallneukirchen OÖ | 18 Punkte | |
7. VS Gols B | ||
8. VS Feistritz K | ||
9. VS Uttendorf S | ||
10.VS Hausbrunn NÖ |